Hier finden Sie verständliche Antworten auf die häufigsten Fragen zu RiVa.

Was ist RiVa?

Mit RiVa („Risikovoranfrage“) erfasst der Vermittler alle risikorelevanten Daten direkt in der Vergleichssoftware (Levelnine/softfair) und übermittelt diese an das RiVa-Portal zur Risikoprüfung durch den Versicherer. RiVa ist keine eigenständige Software,  sondern ist in die Vergleichssoftware integriert.

Wie funktioniert RiVa?

RiVa steht für eine effiziente Risikovoranfrage und beschleunigte Antragsstellung im gesamten Bereich der Lebens- und Krankenversicherung.

Bereits während des Beratungsgespräches erfassen Sie als Vermittler alle relevanten Informationen, um zu prüfen, ob und zu welchen Konditionen Ihr Kunde versicherbar ist. Dafür werden Ihr Kunde und Sie in Ihrem softfair oder Levelnine-Vergleichsprodukt durch ein dynamisches Fragen-Set geführt – Schritt für Schritt und klar strukturiert. Die Angaben werden dann parallel an bis zu vier Versicherer zur fallabschließenden Risikoprüfung weitergeleitet.

Wichtig: Jeder Versicherer bekommt nur, was er verlangt (kein Einheitsantrag)!

Deren Entscheidungen werden Ihnen als Vermittler in Form von Annahmen, Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder Ablehnungen innerhalb Ihrer Software zurückgemeldet.

Wer betreibt RiVa?

ObjectiveIT und softfair. RiVa ist ein Gemeinschaftsprojekt der ObjectiveIT GmbH und der softfair GmbH. Beide Unternehmen sind spezialisiert auf Softwarelösungen für die Finanzbranche und kooperieren schon seit vielen Jahren.

Für wen ist RiVa?

Vermittler, Maklerpools und Versicherer. RiVa, das steht für eine effiziente Risikovoranfrage und beschleunigte Antragsstellung im gesamten Bereich der Lebens- und Krankenversicherung. Hiervon profitieren Vermittler, Maklerpools und Ihr Endkunde gleichermaßen.

Wer kann RiVa nutzen?

Levelnine und softfair Nutzer. RiVa steht allen Nutzern der Software „Levelnine“ (ObjectiveIT) und der KV-/LV-Module im AkquiseCenter (softfair) kostenfrei zur Verfügung.

Ist die Nutzung für Vermittler kostenfrei?

Ja, Ihnen als Vermittler und Endkunden entstehen keine Kosten durch RiVa.

Welche Vorteile bietet RiVa Ihnen als Versicherer?

Unterstützt durch ein dynamisches Fragen-Set werden Vermittler strukturiert und auf Plausibilität geprüft durch die Risikoprüfung geführt. Sie als Versicherer profitieren von einer hohen Qualität der Risikovoranfragen. Rückfragen werden verringert; der Antragsprozess wird beschleunigt.

Welchen Aufwand haben Sie als Versicherer?

Neben der Qualitätssicherung der von RiVa gestellten Risikofragen benötigen Sie lediglich einen Internetzugang und eine E-Mail Adresse.

Sofern Sie eine Integration Ihres hauseigenen Prüfsystems wünschen, ist der Aufwand indivduell zu betrachten.

Welche Versicherungssparten deckt RiVa ab?

RiVa ist die erste Risikovoranfrage-Plattform, die für alle Bereiche der Personenversicherung nutzbar ist:

– Lebensversicherungen
– Berufs-/Erwerbsunfähigkeitsversicherungen
– Krankenvollversicherungen
– Krankenzusatzversicherungen

Übernimmt RiVa die Risikoprüfung?

Nein. In RiVa werden lediglich strukturiert und bis auf die Tarifebene indivduell benötigte Risikoangaben erfasst und an den Versicherer weitergeleitet. Die Prüfung verbleibt zu 100% beim Versicherer.

Können "überflüssige" Voranfragen mit RiVa vermieden werden?

Ja, denn Sie als Versicherer können z.B. K.O.-Diagnosen in RiVa hinterlegen, die schon im Vorfeld dem Vermittler signalisieren, dass eine Annahme unwahrscheinlich ist. Damit sparen alle Beteilligten Zeit für aussichtsreichere Anfragen.

Was unterscheidet RiVa von anderen Risikovoranfrage-/Prüfsystemen?

– Mit der Teilnahme an RiVa bleibt der Prüfprozess zu 100% beim Versicherer. Es müssen keine internen Kriterien nach außen getragen und keine Daten in externe Systemen gepflegt werden.

-RiVa optimiert die Risikovoranfragen für Krankenvoll-, Krankenzusatz-, Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen.

-Es fällt kein IT-Aufwand an, da RiVa keine technischen Anforderungen stellt (ausgenommen ist die Integration eigener Prüfsysteme des Versicherers). RiVa ist in kürzester Zeit an Ihr Haus angeschlossen.

-RiVa ist über viele Produkte einsetzbar und äußerst ressourcenschonend für Ihr Unternehmen bei der Integration.

Wie werden die Voranfragen geprüft?

Je nach Versicherer findet eine Prüfung durch die versicherungseigene Risikoprüfer oder beim Versicherer angeschlossene elektronische Prüfsysteme statt.

Sind die Anfragen anonym?

Sie als Versicherer bestimmen, ob Sie die Realnamen erhalten oder nicht. Der Vermittler wird im Falle der erforderlichen Namensnennung entsprechend vorab informiert.

Können eigene elektronische Prüfsysteme an RiVa angeschlossen werden?

Ja. RiVa unterstützt auch Schnittstellen zu versicherungseigenen elektronischen Risikoprüfungssysteme. Gerne beraten Sie unsere Experten zu diesem Thema.

Erhalten Sie als Versicherer Statistiken und Auswertungen?

Ja. Wir stellen Ihnen eine umfassende Auswahl an Auswertungen zur Verfügung.

Wie werden Sie als Versicherer über neue Anfragen informiert?

Jeder Teilnehmer wird via E-Mail über neue Vorgänge informiert.

Wie wird das Votum vom Versicherer erfasst?

Im RiVa-Portal können Risikoprüfer Zuschläge, Ausschlüsse etc. direkt erfassen.

Wie erhält der Vermittler das Votum?

Das Votum wird direkt in der Ergebnisansicht seines Vergleichsprogramms angezeigt. Der Vermittler kann den Vorgang im RiVa-Portal betrachten.

Können eigene Dokumente hochgeladen werden?

Ja. Sowohl Vermittler als auch Versicherer können Dokumente (z.B. Arztberichte) hochladen, dem Vorgang hinzufügen und auf Wunsch der anderen Partei zur Verfügung stellen.

Findet ein Eintrag in der HIS-Datei statt?

Nein, ein Eintrag in das Hinweis- und Informationssystem der Deutschen Versicherungswirtschaft (HIS) findet nicht statt.